Sipas Wayna

Das Jugendzentrum «Sipas-Wayna» (Junge Frau – junger Mann auf Quechua) wurde 2011 eröffnet. Es bietet den Jugendlichen Cuscos kreative und konstruktive Freizeitangebote.

Die Anfänge

Warum ein Jugendhaus?

Die peruanische Gesellschaft ist jung. 30% der Bevölkerung sind zwischen 15 und 29 Jahre alt, in der Provinz Cusco sind es sogar 34%.

Laut einem Bericht des nationalen Jugendsekretariats (SE-NAJU 2016) sind die Jugendlichen Perus von heute besser ausgebildet als jede andere Generation vorher, besser vernetzt und mit unvergleichlich besserem Zugang zu den neuen Technologien. Aber in Wirklichkeit zeigt sich gerade hier die existierende Ungleichheit in Peru; bezüglich Zugang zu Bildungs-, Gesundheits- und anderen Institutionen der Grundversorgung herrscht innerhalb der peruanischen Gesellschaft ein echter Graben.

Die junge Bevölkerung, mit der Pukllasunchis zusammenarbeiten will, zeichnet sich aus durch: 

  • grosse Heterogenität und Diversität: Dazu gehören sowohl unabhängige Kleinunternehmer, Studierende an Hochschulen, Familienväter wie auch jugendliche alleinerziehende Mütter, Arbeitslose und Jugendliche in schwierigen Lebensumständen und mit Behinderungen.
  • prekäre Lebensumstände: Eine Mehrheit des Zielpublikums lebt in Aussenquartieren in schwierigen Verhältnissen mit ungenügender Grundversorgung; besonders unwürdig ist für viele die Wohnsituation.
  • Migrationshintergrund: Die Jugendlichen in den Aussenquartieren von Cusco gehören zu Familien, die in der ersten oder zweiten Generation vom Lande in die Stadt zugewandert sind. Diese sehen sich als Quechua sprechende nicht nur mit Ungleichheit, sondern auch mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert.

Wie es begann

Cusco hat um die 400’000 Einwohner, doch für die beinahe 110‘000 Jugendlichen gibt es kaum kreative und konstruktive Freizeitangebote.

Die Tatsache, dass die Stadt Cusco eine Vielzahl von kulturellen Dienstleistungen für den internen und internationalen Tourismus anbietet, jedoch praktisch nichts in die Freizeitgestaltung für die einheimischen Jugendlichen investiert, hat Pukllasunchis veranlasst, ein neues Projekt zu starten.

Im Jahre 2010 begann Pukllasunchis mit einigen Aktionen für Jugendliche und junge Erwachsene in einzelnen Quartieren in Cusco. Das positive Echo veranlasste Pukllasunchis, weitere Aktionen dieser Art zu planen und sie im Rahmen eines Jugendhauses zu konkretisieren. So wurde im 2011 das Jugendhaus in einem der Quartiere von Cusco eröffnet. Der Name „Sipas Wayna“ deutet auf das Zielpublikum hin; es ist die Bezeichnung auf Quechua für junge Frauen und Männer.

Das Ziel

Was Sipas Wayna sein will

Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren in den fünf Stadtbezirken von Cusco.

Es ist grundsätzlich offen für alle, unabhängig von Herkunft und Status. Das besondere Interesse gilt aber benachteiligten und randständigen Jugendlichen und Jugendlichen mit Behinderungen.

Sipas Wayna ist ein Ort der Begegnung für Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Schichten, wo sie sich in einem geschützten Rahmen treffen und entfalten können. Hier können sie ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln, eigene Initiativen lancieren und ihr kreatives Potential entdecken und ausschöpfen. So gesehen stellt Sipas Wayna so etwas wie ein Gegenentwurf zur Alltagserfahrung der Jugendlichen dar, zu einem Familienleben, wo die Gemeinschaft im Zentrum steht und das einzelne Individuum hintanstehen muss, zu einem Erziehungs- und Bildungssystem, welches nach wie vor einem autoritären Unterrichtsstil huldigt und der Kreativität des Einzelnen kaum Entfaltungsmöglichkeiten bietet.

Bildungsprogramm

Für Pukllasunchis ist Sipas Wayna aber in erster Linie ein Bildungsprogramm.

Das Jugendhaus soll dazu beitragen, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • ihre individuelle Persönlichkeit erkennen und entwickeln. Dabei begreifen sie auch, dass sie zu einer bestimmten kulturellen und sozialen Gruppe gehören und sich zu dieser auch bekennen können.
  • ihre sozialen Fähigkeiten ausüben und erweitern können. Dabei lernen sie, sich in einer Gruppe zu behaupten, indem sie ihre Meinung frei äussern, sich mit andern Meinungen auseinandersetzen und sich auch durchsetzen, wenn es notwendig ist.
  • die Probleme wahrnehmen, welche ihre Gemeinschaft und sie selber betreffen. Sie entwickeln dazu ein kritisches Bewusstsein und können sich gegenüber den konkreten Fragestellungen positionieren.
  • dass sie in ihrem Quartier bzw. ihrer Gemeinschaft eigene Initiativen ergreifen und zur Lösung anstehender Probleme konkret beitragen. Dazu können sie im Jugendhaus Strategien und Instrumente kennenlernen, welche sie in der Gemeinwesenarbeit anwenden können.

Was Sipas Wayna konkret anbietet

Infrastruktur

Sipas Wayna verfügt über eine Infrastruktur, welche Begegnungen zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglich macht.

Das Haus verfügt über diverse Räume für Gruppen unterschiedlicher Grösse und über Einrichtungen (wie Bibliothek, Spielgeräte u.a.m.) für individuelle wie gemeinsame Tätigkeiten.

Kulturelle Veranstaltungen

Sipas Wayna bietet ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen an. Dazu gehören Workshops zu diversen künstlerischen Aktivitäten wie zum Beispiel Tanz und Theater, Malen und Gestalten und weiteren Aktivitäten, welche Alternativen zur Freizeitgestaltung aufzeigen und die Kreativität der Jugendlichen fördern sollen.

Weiterbildungsangebot

Das Weiterbildungsangebot von Sipas Wayna umfasst Themen wie Persönlichkeitsbildung, soziale Strategien, Konfliktlösung u.a.m. und steht allen interessierten Personen, auch ausserhalb des Jugendhauses, offen. 

Die Animatoren von Sipas Wayna fördern und unterstützen die Jugendlichen bei ihren Anliegen und Projekten in der Öffentlichkeit und beraten sie, wenn sie ihre Vorhaben bei öffentlichen Ämtern vorbringen und vertreten müssen. Sie unterstützen sie insbesondere auch, wenn sie Projekte in den Quartieren initiieren, lancieren und durchführen.

Um die Angebote des Jugendhauses breiter zu verankern und ihre Wirkung zu konsolidieren, sucht Sipas Wayna die Zusammenarbeit in erster Linie mit den Familien der Jugendlichen, welche das Jugendhaus frequentieren, ebenso mit allen wichtigen öffentlichen und privaten Institutionen im Bereich der Jugendarbeit und mit anderen Programmen von Pukllasunchis (wie Modellschule, Radio und Päd. Hochschule).

Spenden-Konto


ZKB, 8010 Zürich
Stiftung PUKLLASUNCHIS
Schulen für Cusco
1115-004.359 715
IBAN CH53 0070 0111 5000 0435 9

Share This